Für mehr Diversity in der Museumslandschaft

Kund:in

HTW x ZENTRALNORDEN

Wir bei ZENTRALNORDEN verfolgen eine klare Vision: Wir haben „Bock auf Morgen!“. Als Design- und Beratungsagentur setzen wir am liebsten Projekte zusammen mit Partner:innen um, die uns diese Vision näher rücken lassen. In Kooperation mit der HTW Berlin ist das Herzens-Projekt „Diversity Training“ entstanden, mit dem Ziel, die Museumslandschaft diverser zu machen. Jede Woche gibt es von den Studierenden des Studiengangs Museumsmanagement und -kommunikation Impulse zum Thema Diversität, die durch unsere grafische Gestaltung in Szene gesetzt wurden.


Diversity

Diversity bedeutet, den bewussten Umgang mit Vielfalt in der Gesellschaft, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Fähigkeiten, Religion, Weltanschauung oder sozialer Herkunft. Das Ziel ist ein gerechtes Umfeld. Diversitätsorientiertes Handeln gibt verschiedenen Stimmen Raum, schätzt Perspektiven sowie Erfahrungen und fördert Solidarität.

Museumslandschaft

In der Museumsarbeit wird Diversität immer wichtiger, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Museen sollen für Alle einen Raum schaffen, doch oft arbeiten dort vorwiegend weiße, hoch gebildete Menschen. Das verhindert, andere Perspektiven und Geschichten einzubeziehen. Diversitätsstrategien sind nötig, um diese Barrieren zu überwinden und Privilegien zu erkennen.

Challenge

Diversity ist ein Konzept, das den bewussten Umgang mit vielfältigen Identitäten, Ideen und Lebensrealitäten in der Gesellschaft fordert. Diversity mit dem Ziel, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle gerecht behandelt werden.

Doch wie kann man stärker daran arbeiten, diese Werte im Alltag im Auge zu behalten? Und wie kann man eine visuelle Sprache entwickeln, die ohne Klischees und optische Merkmale auskommt?

Ansatz

Das von uns gestaltete Produkt ist ein wöchentlichen Kalender, der Diversität im Museumsumfeld behandelt. Angefangen haben wir bei freundlichen, leichten Farben, die aufgrund ihres Kontrastes gut kombinierbar sind. Um jedoch auf die Relevanz des Themas hinzuweisen, spielt in unserem Produkt Rot als Signalfarbe eine besondere Bedeutung.

Derselbe Ansatz, der sich in den Farben durchzieht, lässt sich auch in den Formen wieder finden. Wir haben einen Baukasten aus harmonischen und leicht kombinierbaren Formen entwickelt, die einfach und spielerisch vielfältige Kreationen ermöglichen. Dieser Ansatz hilft uns, die Thematik für die breite Öffentlichkeit interessant zu machen und niedrigschwellig einen Einstieg für jede:n zu gewährleisten. Generell haben wir bei der Gestaltung bewusst Elemente gewählt, die keine bestimmten Merkmale darstellen, um so Vielfältigkeit zu gewährleisten und der Vorstellungskraft (des Betrachtenden) freien Lauf zu lassen.

Unser Kalender bietet Definitionen, Anleitungen, Gedankenexperimente, Stimmen und Beispiele zu diesem Thema. QR-Codes ermöglichen vertiefende Informationen und persönliche Recherchen. Der Kalender fördert Verständnis für unterschiedliche Perspektiven, ermutigt zur Selbstreflexion und Zusammenarbeit. Obwohl nach 52 Wochen nicht alles über Diversität gelernt werden kann, soll der Kalender einen Einstieg ermöglichen und kritisches Wissen vermitteln.

Wir haben Dein Interesse geweckt und Du möchtest auch einen “Diversity Training”- Kalender erhalten? Dann schreib doch einfach Jörg (jj@zentranorden.com) und er schickt Dir einen zu.

ZN Liebesbrief